Catacombs of Love

Presented at Mélange, Cologne, 2020
September 3–27, 2020

Solo exhibition

 

Courtesy of Mélange and the artist

 

Open the Graves!

Luisa Schlotterbeck

Sylbee Kim’s first solo exhibition in Germany Catacombs of Love includes four video works from recent years that approach the concept of love in different ways. Here, love is negotiated as an ambiguous term that is tied to manipulative mechanisms of capitalist system on one hand, and exists as a generic source of human existence on the other. Following the logic of consumerist culture, love is an insatiable desire that arises while confronting or concealing given conditions of life and death and at the same time, it is an actual human need engaging body and mind.

Mélange’s new space is located in the basement and only through two small windows a little bit of daylight gets in. Each window is tinted with color foil and daylight soaks two rooms with a diffuse, flesh-red or green glow. The clarity organically mingles with the ever-changing light emitted from video works.

Specifically conceived for this show, a new wall painting piece formulates Catacombs of Love in black Korean characters––performing a metamorphosis into cuneiform. The video A Sexagesimal Love Letter (2016) is projected over this wall painting, creating hybrid symbols on the wall. Sexagesimal system refers to a number system based on the number 60. Ancient Babylonian cuneiform already expressed numbers in sexagesimal, where the additive value of a symbol depended on its position. This system is still present today in counting 60 seconds for a minute. Kim’s love letter is divided into 59 paragraphs, which, like individual verses, are tied to a common context. They form a monologue-like declaration of love, whose rhythm is audibly marked by a digital signal with a distorted scale. The visual parts of the work were developed exclusively from copyright-free or archive images taken from the Internet. The video negotiates temporality and the order of its things and understands life and death as bodies that move in the depravity of a socio-political universe. With the dance in “§41 together we dance”, the ideology in “§42 together we march” and the end in “§43 to our death”, the artist pointedly emphasizes the terms of power, time, life and mortality in her video. The work is a seemingly dystopian version of ​contemporary Ars Moriendi; the art of dying well. A Sexagesimal Love Letter was first shown in 2016 at the SeMA Biennale: Mediacity Seoul together with A Little Warm Death (2016) and Sisters in the Plurocratic Universe (2016).

It is not only in this digital codex that the artist succeeds in drawing an invisible line in-between our modes of presence. In the second, smaller room flooded with green light three video works are presented on monitor. First, one can have a glimpse of Altar on the Verge of the Real (2018) through the passage between the two rooms, with its screen adorned with objects, like an altar. The offering consists of various, cheaply produced kitsch elements found by the artist. Two plastic gold chains form a canopy, a balloon in the shape of a kissing pair of dolphins finds its place at the foot. As a further offering, a clumsy 3-D reproduction of a glass hand sprouting out of a heart-shaped ashtray stands there as a “fake of a fake”. The objects, looking like some sort of punk Disney items, have a mood of contemporary amusement park and symbolize meaninglessness that has become a thing itself and all senseless things produced in consumer societies. The video shows a candle and two hands holding a glass bowl of water in front of a pale, morphing moon. The gestures relate to wishful begging to the moon, a traditional practice in Korean folklore. Kim questions what desire for belief means, the role it plays for people and to which extent it creates tension with the measures of modern rationalism. Kim perceives the pursuit of belief in any sense as the core definition of being human. The surface of the moon is a symbolic juncture for different patterns of thought. The work was previously presented in her solo exhibition in Korea Cradle of Regrets (2018), together with Prayers for Emptiness (2018) and Hollow Tombs (2018).

At Mélange, these two works are shown on two monitors sharing a corner. The videos complement each other in image, text and sound and suggest a new perception of death as another methodology for life. The videos share a script that is conveyed either through subtitles or a voice over and edited into different audio and video tracks. Found recordings or field shootings on her mobile phone of things such as pinwheels affectionately made of plastic bottles, various noises and 3D renderings melt together. The scenes are literally green and hint on video postproduction technique of greenscreen, where color green functions as a placeholder for other images. The greenscreen is thus a non-image, a representation of nothing. Playfulness with a somewhat morbid flair and the distinction of the human body from the traditional notion of humanity slowly gets eery. Kim leaves a bitter aftertaste in every work she produces. In these special catacombs, the artist observes increasing inequalities in late capitalist societies and invisibly depicts the possibility of developing imaginary and imaginative approaches.

 

Catacombs of Love, 2020
Wall painting, 66 x 400 cm

A Sexagesimal Love Letter, 2016
HD, 9:16, color, sound, 6’18”
Original signal production Hyoungjin Kim

 

Altar on the Verge of the Real, 2018
Single channel video, 4K transferred to HD, 9:16, color, 2’41”; acrylic hand, PLA 3D print, brass wire, foil balloon, synthetic plants, metallic chain, metallic fidget spinner, dimensions variable


 

Prayers for Emptiness, 2018
Single channel video, 4K transferred to HD, 16:9, color, sound, 4’55”

Hollow Tombs, 2018
Single channel video, 4K transferred to HD, 16:9, color, sound, 9’12”

 

Öffnet die Gräber!

Luisa Schlotterbeck

Sylbee Kims erste Einzelausstellung in Deutschland Catacombs of Love zeigt vier Videoarbeiten der Künstlerin aus den vergangenen Jahren, die sich auf unterschiedliche Weise dem Begriff der Liebe nähern. Liebe wird hier als mehrdeutiger Begriff verhandelt, der zum einen an Manipulationsmechanismen kapitalistischer Systeme gebunden ist, zum anderen als generische Quelle des menschlichen Seins existiert. Liebe wird in einer Konsum-Logik als zu stillender Bedarf angesichts des Lebens und des Todes suggeriert und ist zeitgleich ein echtes menschliches Bedürfnis, das Körper und Geist mit einbezieht.

Die neuen Räume der Mélange befinden sich im Souterrain und das Licht kann lediglich durch zwei kleine Oberlichter einfallen. Dieses Licht wird durch Farbfolien an den beiden Fenstern eingefärbt und tränkt somit die beiden Räume in einen diffusen, fleischroten oder grünen Schein. Die Klarheit vermischt sich organisch mit den wechselhaft strahlenden Videoarbeiten.

Eigens für die Ausstellung konzipierte die Künstlerin eine neue Wandarbeit, die in schwarzen koreanischen Schriftzeichen – eine Metamorphose zur Keilschrift vollziehend – Catacombs of Love formuliert. Darüber wird die Videoarbeit A Sexagesimal Love Letter (2016) projiziert und lässt dabei hybride Symbole auf der Wand entstehen. Ein Sexagesimalsystem bezeichnet ein Positionssystem, dessen Basis 60 ist. In einem solchen Zahlensystem ist die additive Wertigkeit eines Symbols von seiner Position abhängig. Es ist als Additionssystem bereits von Babyloniern angewandt worden und ist bis heute in den 60 Sekunden einer Minute verankert. Dieser Liebesbrief ist in 59 Paragraphen aufgeteilt, die einzelner Verse gleich in einen gemeinsamen Kontext eingebettet sind. Sie bilden eine monologische Liebeserklärung, deren Taktung jeweils durch ein digitales Signal auditiv bezeichnet wird. Die visuellen Anteile der Arbeit wurden ausschließlich aus urheberrechtsfreien Bildern aus dem Internet sowie Archivmaterialen im Internet entwickelt. Das Video verhandelt Zeitlichkeit und die Ordnung ihrer Dinge und versteht Leben und Tod als Körper, die sich in der Verkommenheit eines gesellschaftspolitischen Universums bewegen. Mit dem Tanz in §41 together we dance, der Ideologie in §42 together we march und dem Ende in §43 to our death, pointiert die Künstlerin in ihrer Videoarbeit die Begriffe Macht, Zeit, Leben und Sterblichkeit. Die Arbeit ist eine dystopisch anmutende Vorstellung einer zeitgenössischen „Ars Moriendi“; einer Kunst des guten Sterbens. A Sexagesimal Love Letter wurde zunächst im Jahr 2016 auf der SeMA Biennale: Mediacity Seoul gemeinsam mit den Arbeiten A Little Warm Death (2016) und Sisters in the Plurocratic Universe (2016) gezeigt.

Nicht einzig in diesem digitalen Kodex gelingt es der Künstlerin, eine unsichtbare Linie zu zeichnen, die einem das Zwischen der Dinge vergegenwärtigt. Der zweite, kleinere Raum ist in grünes Licht getränkt und zeigt drei weitere Videoarbeiten auf Bildschirmen. Zunächst erscheint in der Blickachse des Durchgangs die Arbeit Altar on the Verge of the Real (2018) sichtbar, deren Bildschirm wie bei einem Altar von Gaben geschmückt wird. Jene Gaben bestehen aus verschiedenen billigen, von der Künstlerin gefundenen Kitsch-Elementen. Dabei formt eine Plastik-Goldkette einen Baldachin nach, ein Luftballon in der Form eines sich küssenden Delphin-Paares findet am Fuße seinen Platz und als weitere Gabe hat sich eine fehlgebildete 3-D Reproduktion einer Hand aus Glas, die aus einem herzförmigen Aschenbecher wächst, als ‚Fake des Fakes’ dazu geschlichen. Die Gaben wirken wie Punk-Disney-Artikel, tragen eine zeitgenössische Jahrmarkt-Anmutung und symbolisieren Ding-gewordene Sinnlosigkeiten einer jeden verdinglichten Sinnlosigkeit einer jeden Konsumgesellschaft. Das abgebildete Video zeigt eine Kerze und zwei Hände, die eine Glasschüssel mit Wasser vor einen bleichen und sich verwandelnden Mond halten. Gestisch verweist Kim auf Wunschgebete, die sich an den Mond richten, wie es in weiten Teilen koreanischer Folklore eine gängige Praxis ist. Kim fragt danach, welches Verlangen der Glaube bedeutet, welche Rolle er für den Menschen spielt und inwiefern er sich gegen das Skalieren des modernen Rationalismus stellt. Kim nimmt den Wunsch, das woran man glaubt zu verfolgen, als Kerndefinition des menschlichen Seins wahr. Dabei ist die Mondoberfläche symbolischer Treffpunkt verschiedener Denkmuster. Die Arbeit erschien zuletzt 2018 in Korea, in ihrer Einzelausstellung Cradle of Regrets,gemeinsam mit den auch hier gezeigten Arbeiten Prayers for Emptiness (2018)und Hollow Tombs (2018).

Jene beiden Arbeiten sind abschließend über eine Ecke auf zwei Bildschirmen zu sehen. Sie ergänzen sich in Bild, Schrift und Ton und suggerieren eine neue Wahrnehmung des Todes als Lebensmethode. Die Videos teilen sich ein Skript, das entweder durch Untertitel oder ein Voice-Over übermittelt wird und zu verschiedenen Audio- und Videospuren bearbeitet wurde. Gefundene Aufnahmen und Handy-Videos von unterschiedlichen Orten mit beispielsweise sich drehenden, aus Plastikflaschen liebevoll gebastelten Windräder, diverse Geräusche sowie 3D-Renderings schmelzen zusammen. Momente erinnern an Greenscreens. Die Idee von Produktionsgesellschaften tragend übernimmt der grüne Farbschlüssel die Rolle des Platzhalters für andere Bilder. Der Greenscreen ist also ein Nichtbild, eine Darstellung von Nichts. Spielen erscheint als etwas Düsteres und die Entfremdung des Menschen vom Menschlichen zieht langsam unter die Haut. Kim hinterlässt einen bitteren Beigeschmack in jeder ihrer Arbeiten. In diesen speziellen Katakomben verhandelt die Künstlerin zunehmende Ungleichheiten in spätkapitalistischen Gesellschaften und unsichtbar zeichnet sie die Möglichkeit, imaginäre, fantasievolle neue Ansätze zu entwickeln.

 

 

copyright sylbee kim. all rights reserved